Anonyme E-Mail-Dienste 2025: Diese Optionen hast du
Es gibt viele Gründe, warum du eine E-Mail anonym versenden möchtest oder gar solltest. Sei es, um deine privaten Angaben zu schützen, wenn du den Empfänger nicht gut kennst wie bei Onlinebekanntschaften oder an Organisationen, denen du deine Daten nicht preisgeben möchtest. Denn eine E-Mail beinhaltet nicht nur die Absenderadresse, sondern auch Routing-Informationen wie deinen Standort.
Dies kann auch interessant sein:
- Anonym Surfen: Die besten Methoden und was du beachten musst
- Sichere Videokonferenz: So bleibst du anonym und geschützt
- Inkognito Modus: Wie anonym surfst du?
Gründe und Vorteile für das Versenden von anonymen E-Mails
Der Grund, warum du E-Mails anonym versenden solltest, ist der Schutz deiner privaten Daten. Wenn du einen anonymen E-Mail-Dienst verwendest, kann die Nachricht nicht zu dir zurückverfolgt werden. Die Daten werden beim Versenden verschlüsselt, sodass keine Informationen über den Inhalt, den Standort des Versenders, die IP-Adresse, die Hardware und der Zeitpunkt an den Empfänger übermittelt werden.
Gründe, warum du keine Übermittlung deiner Daten wünschst, wenn du eine E-Mail versendest, können sein:
- Du meldest dich für verschiedene Konten an, die eine E-Mail-Authentifizierung erfordern, ohne dass du deine reale E-Mail-Adresse angeben musst.
- Du möchtest auf sozialen Netzwerken nicht öffentlich deine tatsächliche E-Mail-Adresse publik machen.
- Du kannst deine anderen E-Mail-Konten damit schützen.
- Du vermeidest Spam.
Die Gefahren beim Versenden anonymer E-Mails
Einer der Hauptgefahren von anonymen E-Mails ist natürlich, dass diese Form zu Betrügereien und Belästigungen führen kann, wenn du sie empfängst. Zudem gibt es anonyme E-Mail-Dienste, die die Inhalte auch anderen zur Verfügung stellen könnten. Daher ist es wichtig, dass du bei der Auswahl eines anonymen E-Mail-Anbieters einen seriösen verwendest. Sonst läufst du Gefahr, mehr Schaden anzurichten, als dass du ihn vermeidest.
Welche sind die beliebtesten Optionen für anonyme E-Mails?
Es gibt einige verschiedene Möglichkeiten, wie du deine E-Mail-Adresse und deine privaten Daten verbergen kannst. Wir haben sie für dich übersichtlich zusammengefasst:
Remailer |
|
Ein Remailer ist ein spezieller Dienst, mit dem du deine bestehende E-Mail-Adresse verwenden kannst, um die Informationen an den Remailer-Dienst zu senden. Dieser verschlüsselt dann deine Daten und leitet den Inhalt, aber nicht deine privaten Angaben an den Empfänger weiter. |
|
Vorteile |
Nachteile |
|
|
Einweg-E-Mail-Adresse |
|
Um eine Einweg-E-Mail-Adresse zu erstellen, benötigst du bei den meisten Anbietern keine Anmeldung und musst deine privaten Daten nicht angeben. Allerdings kann der Provider auf deine IP-Informationen zugreifen, sodass du deinen Standort preisgibst. Dies ist ein guter Weg, um kostenlos anonym eine E-Mail zu versenden. |
|
Vorteile |
Nachteile |
|
|
E-Mail-Adresse mit anderem Namen |
|
Wenn du eine E-Mail-Adresse einrichtest, setzt du auch den Absendernamen fest. Dies kann dein realer Name sein oder ein anderer. Dies verbirgt jedoch nicht die Daten, die automatisch an den Empfänger gesendet werden, allerdings erfährt dieser nicht einen richtigen Namen. |
|
Vorteile |
Nachteile |
|
|
Anonymes Freemail-Konto |
|
Die meisten Freemail-Anbieter prüfen deine Identität nicht, somit kannst du bei einem kostenlosen E-Mail-Dienst eine E-Mail-Adresse erstellen, ohne dass du deine wahren Daten preisgibst. Sprich, du kannst einen anderen Namen verwenden, ein falsches Geburtsdatum usw. Diese Form eignet sich gut für die Anmeldung bei Foren oder wenn erwartet werden kann, dass du Spam erhältst. |
|
Vorteile |
Nachteile |
|
|
Anonymes Versenden von E-Mails über ein bestehendes Konto |
|
Wenn du beispielsweise über Outlook anonym eine E-Mail versenden möchtest, kannst du dies zwar nicht ganz anonym tun, jedoch zumindest deinen Namen verbergen. Hierzu änderst du in den E-Mail-Einstellungen deines Kontos den Anzeigenamen, sodass dieser dann nicht übermittelt wird. |
|
Vorteile |
Nachteile |
|
Deine privaten Daten wie die IP-Adresse, der Standort, die Zeit und das Gerät, welches du benutzt, werden an den Empfänger übermittelt. |
Verschlüsselter E-Mail-Dienst |
|
Alle E-Mail-Dienste bieten den Service an, E-Mails jederzeit verschlüsselt zu versenden. Dabei bleiben deine Daten dem Empfänger verborgen. |
|
Vorteile |
Nachteile |
|
|
Identität verbergen mit einem VPN |
|
Wenn du einen VPN-Anbieter verwendest, wird deine IP-Adresse automatisch und bei jeder E-Mail verborgen, indem dem Empfänger lediglich die Adresse des VPN-Providers angezeigt wird. Somit bleibt dein Standort verborgen und es kann nicht eingesehen werden, welches Gerät du benutzt. Der größte Vorteil einer VPN-Nutzung ist, dass nicht nur dein E-Mail-Verkehr verschlüsselt wird, sondern alle deine Onlineaktivitäten. Achte darauf, dass der VPN-Anbieter eine strikte No-Log-Richtlinie verfolgt, damit diese deine Aktivitäten, sprich, an wen du E-Mails sendest, nicht speichern. |
|
Vorteile |
Nachteile |
|
|
Welche Option eignet sich am besten?
Am besten schützt du deine privaten Daten nicht nur beim Versenden von E-Mails, sondern bei allen Aktivitäten, die du im Internet durchführst. Daher eignet sich die Verwendung eines VPNs am besten, um immer auf der sicheren Seite zu sein. Möchtest du zusätzlich deinen Namen verbergen, kannst du dies in den E-Mail-Einstellungen deines Anbieters tun. Um Spam zu vermeiden, wenn du dich auf Internetplattformen anmeldest, empfehlen wir dir, ein Freemail-Konto zu erstellen, welches nicht deine wahre Identität preisgibt. Zusätzlich mit dem VPN bist du dann auf der ganz sicheren Seite.
Fazit
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, deine Identität beim Versenden von E-Mails zu verschleiern. Je nachdem, aus welchem Hauptgrund du anonym eine E-Mail versenden möchtest, eignet sich die eine oder andere Praxis am besten für dich. Um stets auf der sicheren Seite zu sein, solltest du zwei oder drei unserer genannten Methoden miteinander kombinieren.
❗️❗️❗️
Soll VPNWelt dich warnen: Um vollkommen sicher im Internet zu sein, brauchst du die Hilfe des besten VPN-Dienstes.
Wahrscheinlich hast du keine Zeit, sich mit allen Einzelheiten eines VPN-Dienstes zu beschäftigen, sondern willst einfach nur wissen, welches das beste Angebot für dich ist. Hier sind sechs VPNs, die je nach Anwendungsbereich empfehlenswert sind.
- Bester VPN insgesamt: NordVPN
- Beste Preis-Leistung: CyberGhost
- Günstigstes Jahresabo: PIA
- Optimal für Streaming: Surfshark
- Bester Premium-VPN: ExpressVPN
- Größte Länderauswahl: VeePN
Für mehr Informationen findest du nachfolgend unsere Auswahl der 6 besten VPNs sowie eine detaillierte Kaufberatung.
Bemerkungen